Freimessen von Behältern und engen Räumen

nach DGUV Regel 113-004 inkl. Unterwiesene Person nach T021/T023

Ausbildung

Sichern Sie sich direkt einen Platz in einer unserer nächsten Schulungen:

Modul 1 (webbasiert)

Ausbildung: Unterwiesene Person für tragbare Gaswarngeräte nach T021/T023 (DGUV
Information 213-056 / 213-057) – WBT

Modul 2 (Präsenz)

Ausbildung: Freimessen von Behältern und engen Räumen nach DGUV Regel 113-004

Kurzbeschreibung

Diese kombinierte Ausbildung besteht aus der Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen sowie der Unterwiesenen Person.
Detailliertere Informationen finden Sie auch unter www.maertin-freiburg.de/Arbeitsschutz oder sprechen Sie gerne unseren Außendienst an.

Zielgruppe

Diese Ausbildung richtet sich an Personen die mit dem Freimessen von Behältern und engen Räumen im Sinne der DGUV Regel 113-004 und mit messtechnischen Aufgaben zum Schutz von Personen und Anlagen beauftragt werden sollen.

Preis

825€ zzgl. MwSt. pro Person
Das Training findet mit mindestens sieben und höchstens 12 Teilnehmenden statt.

Wir behalten uns vor, bei nicht Erreichen der Mindesteilnehmerzahl, den Ausbildungstermin vier Wochen vorab abzusagen oder zu verschieben.

Alle Anmeldungen unter Vorbehalt freier Plätze!

Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der maertin akademie

Hier finden Sie ergänzend zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Regelungen für Produkte und Dienstleistungen der maertin akademie

Inhalt

Rechtliche Grundlagen
 Arbeitsschutzgesetz
 Gefahrstoffverordnung
 Technische Regeln für Gefahrstoffe
 Berufsgenossenschaftliches Regelwerk

Grundlagen zu Gefahrstoffen
 Wirkung und Eigenschaften der Gefahrstoffe
 Arbeitsplatzgrenzwerte
 Explosionstechnische Kennzahlen
 Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoffüberschuss

Gasmesstechnik
 Messverfahren allgemein (kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahren)
 Funktionsweise von: Prüfröhrchen-Messsystemen, tragbaren Gaswarngeräten bzw. den eingesetzten Sensortypen
 Fehlermöglichkeiten
 Verwendung von Sonden und Ansaugschläuchen
 Sichtkontrolle, Anzeigetest
 Laboranalytik

Messtaktik
 Auswahl der Messorte, Messverfahren und Messdauer / Intensität
 Reihenfolge der Messungen
 Anordnung von Gaswarngeräten für die kontinuierliche Überwachung eines
Behältereinstiegs

Praktische Übungen
 Umgang mit den Geräten / Verfahren
 Sichtkontrolle und Anzeigetest, Frischluftabgleich, Kalibrierung
 Beispielmessungen

Nachweis der Fachkunde durch eine Prüfung

Ihre Ansprechpartner für Informationen, Beratung sowie Terminvereinbarung, Buchung & Organisation: